Die absolute Muse? Natur und Landschaft in der bildenden Kunst und Musik
Als Gustav Mahler bei Vollendung seiner dritten Symphonie Besuch von Bruno Walter bekommen hat und dieser während des Besuchs beim Fenster in die oberösterreichische Landschaft des Attersses geschaut hat, soll ihm Mahler gesagt haben: "Sie brauchen nicht hinausschauen, das habe ich alles schon wegkomponiert".
Landschaft/Natur/Schöpfung- sie war mehr und ist mehr als nur Hintergrund(rauschen) für Kunstwerke, sie war und ist Inhalt von Kunstwerken. Sie war und ist Motiv und lockt(e) Künstler:innen wie Mahler als Muse, sich mit ihr zu beschäftigen, sie in Töne oder auf Leinwand zu bannen und festzumachen. Wie aber wurde die Landschaft, die Natur, die Schöpfung Motiv? Einen Abend lang wollen wir uns auf eine kunstgeschichtliche Spurensuche zur Frage der Natur in der bildnerischen Kunst und der Musik begeben.
EINTRITT: freiwillige Spende
INFORMATION bei Merje Platzer unter 0676 8772 2499
ANMELDUNG unter ka.kbw@kath-kirche-kaernten.at
| Kursnummer | 25BW750006 |
| Beginn | Do., 18.09.2025, um 19:00 Uhr |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursort |
Diözesanhaus - Festsaal Tarviser Str. 30, 9020 Klagenfurt am Wörthersee |
| Kursleitung |
Mag. Maximilian Fritz
|
| Entgelt | freiwillige Spende |
Kurstermine 1
| Nummer | Datum | Ort |
|---|---|---|
| 1 | Donnerstag • 18.09.2025 • 19:00 - 21:00 Uhr | Diözesanhaus - Festsaal |